Austrijska proračunska situacija gori pod nogama vlade, a oporba ne sjedi prekriženih ruku. Na čelu kritičara nalazi se Beate Meinl-Reisinger, čelnica stranke NEOS, koja ne štedi riječi kada opisuje trenutno stanje kao “neprihvatljivo.” No, poza kritiziranja nije dovoljna – što zapravo NEOS želi promijeniti i kako vide rješenje ove kompleksne situacije?
Meinl-Reisinger i NEOS već dulje vrijeme upozoravaju na neodrživost proračunske politike zadnjih vlada. Smatraju da se kronično izbjegava strukturirana reforma, te se umjesto toga pribjegava kratkoročnim rješenjima koja samo odgađaju problem. Glavna kritika usmjerena je prema rasipanju novca na, po njihovom mišljenju, nepotrebne projekte i nedostatku transparentnosti u proračunskom planiranju.
Što konkretno NEOS predlaže? Njihov pristup se može sažeti u tri ključne točke:
- Reforma javne uprave: NEOS zagovara smanjenje birokracije i optimizaciju procesa unutar javne uprave. Smatraju da je prevelika i neučinkovita javna uprava nepotrebno opterećenje za proračun. Cilj je pojednostaviti procese, digitalizirati usluge i smanjiti broj zaposlenih putem prirodnog odljeva, a ne otpuštanjem.
- Obrazovanje kao prioritet: Ulazak u budućnost zahtijeva ulaganje u obrazovanje, tvrde u NEOS-u. Traže znatno povećanje sredstava za obrazovanje, fokusirajući se na modernizaciju kurikuluma, poboljšanje uvjeta rada učitelja i ulaganje u digitalnu infrastrukturu u školama. Njihova argumentacija je jasna: samo kvalitetno obrazovanje osigurava konkurentnost austrijskog gospodarstva i smanjuje buduće troškove socijalnog sustava.
- Održiva socijalna politika: NEOS se zalaže za socijalni sustav koji potiče rad, a ne ovisnost. Oni žele preispitati postojeće socijalne beneficije i usmjeriti sredstva prema programima koji aktivno pomažu ljudima da pronađu posao i osamostale se. Poseban naglasak stavljaju na pružanje podrške mladima i dugotrajno nezaposlenim osobama.
Pitanje je, naravno, koliko su realni ovi prijedlozi i koliko su spremni na kompromise s ostalim političkim akterima. Ipak, jasno je da NEOS, na čelu s Meinl-Reisinger, želi aktivno sudjelovati u pronalaženju rješenja za proračunsku krizu, nudeći alternativni pristup koji se temelji na strukturiranim reformama, dugoročnom planiranju i ulaganju u budućnost. Hoće li njihovi prijedlozi naići na plodno tlo, ostaje za vidjeti, ali jedno je sigurno: u sljedećim mjesecima možemo očekivati intenzivnu raspravu o budućnosti austrijskog proračuna.
Die österreichische Haushaltslage brennt der Regierung unter den Füßen und die Opposition sieht nicht tatenlos zu. An der Spitze der Kritiker steht Beate Meinl-Reisinger, Vorsitzende der NEOS, die kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn sie die aktuelle Situation als „inakzeptabel“ bezeichnet. Doch mit der Kritik allein ist es nicht getan – was wollen die NEOS eigentlich ändern und welche Lösung sehen sie in dieser komplexen Situation?
Meinl-Reisinger und die NEOS warnen schon seit langem vor der mangelnden Nachhaltigkeit der Haushaltspolitik der letzten Regierungen. Ihrer Ansicht nach werden strukturierte Reformen chronisch vermieden und man greift stattdessen auf kurzfristige Lösungen zurück, die das Problem nur aufschieben. Die Hauptkritikpunkte richten sich gegen die Geldverschwendung für ihrer Meinung nach unnötige Projekte und die mangelnde Transparenz bei der Budgetplanung.
Was schlägt NEOS konkret vor? Ihr Ansatz lässt sich in drei Kernpunkten zusammenfassen:
Reform der öffentlichen Verwaltung: NEOS setzt sich für Bürokratieabbau und Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung ein. Sie sind der Ansicht, dass eine übermäßig große und ineffiziente öffentliche Verwaltung den Haushalt unnötig belastet. Ziel ist es, Prozesse zu vereinfachen, Dienstleistungen zu digitalisieren und die Mitarbeiterzahl durch natürliche Fluktuation und nicht durch Entlassungen zu reduzieren.
Bildung als Priorität: Der Weg in die Zukunft erfordert Investitionen in Bildung, fordert NEOS. Sie fordern eine deutliche Erhöhung der Mittel für die Bildung, wobei der Schwerpunkt auf der Modernisierung des Lehrplans, der Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte und Investitionen in die digitale Infrastruktur der Schulen liegen soll. Ihre Argumentation ist klar: Nur eine qualitativ hochwertige Bildung sichert die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft und senkt die zukünftigen Kosten des Sozialsystems.
Nachhaltige Sozialpolitik: NEOS plädiert für ein Sozialsystem, das Arbeit fördert, nicht Abhängigkeit. Sie wollen die bestehenden Sozialleistungen überprüfen und die Mittel in Programme umlenken, die den Menschen aktiv dabei helfen, Arbeit zu finden und unabhängig zu werden. Besonderer Wert wird auf die Förderung junger Menschen und Langzeitarbeitsloser gelegt.
Die Frage ist natürlich, wie realistisch diese Vorschläge sind und wie groß die Kompromissbereitschaft gegenüber anderen politischen Akteuren ist. Dennoch ist klar, dass die von Meinl-Reisinger geführten NEOS aktiv an der Lösung der Haushaltskrise mitwirken wollen und einen alternativen Ansatz anbieten, der auf strukturierten Reformen, langfristiger Planung und Investitionen in die Zukunft basiert. Ob ihre Vorschläge auf fruchtbaren Boden stoßen, bleibt abzuwarten, doch eines ist sicher: Wir können in den kommenden Monaten mit einer intensiven Debatte über die Zukunft des österreichischen Budgets rechnen.
Zoran / TV Wien